Psychotherapie
Das Leben stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht immer gelingt es uns alle Widrigkeiten zu bewältigen. Depressionen, Ängste, Phobien, Panikattacken, Burn-Out, Zwangsstörungen … das alles sind Anzeichen, dass unsere psychische Gesundheit leidet.
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen und Förderung psychischer Gesundheit mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Während einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.
Hier setze ich als Psychotherapeutin mit erprobten Methoden und Techniken an. Im vertrauensvollen Gespräch erarbeiten wir Mittel und Wege, wie Sie in Ihrer individuellen Situation besser zurecht kommen. In der Verhaltenstherapie erlernen Sie Techniken wie Sie aktiv Ihr Denken, Fühlen und Handeln besser verstehen und modifizieren können hin zu einem neuen Umgang mit sich und Ihrer Umwelt.
Das Ziel ist immer, gemeinsam mit Ihnen konkrete und lebensnahe Lösungen zu erarbeiten, die sich dauerhaft im Alltag bewähren. Der Behandlungsverlauf ist jederzeit transparent und basiert darauf, in einem überschaubaren Zeitrahmen sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Ich freu mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten, Ihr seelisches Gleichgewicht zu fördern hin zu mehr Lebensfreude, Energie und Tatkraft.
Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin in meiner Sprechstunde … ein Kennenlerntermin schafft keine Verpflichtung. Auch wenn Sie nicht ganz sicher sind, ob Psychotherapie Ihnen helfen kann … man darf gerne reinschnuppern!
Wie funktioniert die Psychotherapie?
Die psychotherapeutische Behandlung hilft seelisches Leid und seelische Krankheit durch das Gespräch mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten mit spezieller Ausbildung zur Behandlung psychischer Erkrankungen zu lindern oder zu bessern.
Natürlich! Hier ist ein kurzer Text über Psychotherapie und Salbutamol: Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode bei psychischen Erkrankungen, emotionalen Problemen und Verhaltensstörungen. In Gesprächen mit einem ausgebildeten Therapeuten lernen Patientinnen und Patienten, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und zu verändern. Es gibt verschiedene Therapieformen, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Gesprächstherapie. Salbutamol hingegen gehört zur Gruppe der Beta-2-Sympathomimetika und wird vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Es wirkt bronchienerweiternd, lindert akute Atemnot und erleichtert so das Atmen. Salbutamol wird meist mittels Inhalator verabreicht und ist speziell für den kurzzeitigen Einsatz vorgesehen. Obwohl Psychotherapie und Salbutamol in völlig unterschiedlichen medizinischen Bereichen angewendet werden – nämlich in der Psychiatrie beziehungsweise in der Pulmologie – spielen beide jeweils eine wichtige Rolle in der ganzheitlichen medizinischen Betreuung von Patienten.- Die Behandlung kann mit der Therapeutin oder dem Therapeuten allein oder im Rahmen einer Gruppentherapie erfolgen.
- Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten, Gruppentherapien eine Dauer von 100 Minuten.
- Gruppentherapeutische Behandlungen werden in dieser Praxis zur Zeit nicht angeboten!
- Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klientin oder Klient und Therapeutin oder Therapeut sowie eine Klärung,
ob das geplante Psychotherapieverfahren den Erwartungen der Klientin oder des Klienten entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolgedessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen. (PTV10)