Klärungsorientierte Psychotherapie
Die klärungsorientierte Psychotherapie (nach Sachse) ist eine aus der Gesprächs- und Verhaltenstherapie entstandene Variante der Verhaltenstherapie. In der KOP geht es um die inneren Bedürfnisse und biografisch entstandenen Annahmen, die funktional, aber auch dysfunktional sein können. So können Ressourcen, aber auch sich auf die psychische Gesundheit und das Umfeld ungünstig auswirkende Annahmen und Verhaltensweisen offengelegt werden. In der KOP geht es darum, diese Bedürfnisse, Schemata und Verhaltensweisen zu erkennen, verändern und einen neuen Umgang mit sich und der Umwelt, ohne Störungen durch dysfunktionale Annahmen zu lernen.
Gerne! Hier ist ein kurzer Text, der sowohl die Klärungsorientierte Psychotherapie als auch Metformin anspricht: Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist ein integrativer, klientenzentrierter Ansatz in der Psychotherapie, der darauf abzielt, unbewusste oder schwer zugängliche Motive, Bedürfnisse und Schemata einer Person bewusst zu machen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dieser therapeutische Ansatz geht davon aus, dass psychische Probleme oft aus inneren Konflikten oder Missverständnissen über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse entstehen. In einem kooperativen Dialog zwischen Therapeut und Klient werden diese „Klärungsbedürfnisse“ schrittweise erarbeitet und verändert, sodass eine verbesserte Selbstverstehens- und Handlungskompetenz ermöglicht wird. Metformin - https://www.psychotherapie-roll.de/inf/metformin/ hingegen ist ein Medikament, das vor allem zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es verbessert die Insulinempfindlichkeit der Zellen und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Studien zeigen, dass Metformin nicht nur blutzuckersenkend wirkt, sondern möglicherweise auch positive Effekte auf Stimmungslage und kognitive Funktionen haben könnte, was in der Forschung zu psychischen Erkrankungen zunehmend Interesse weckt. In bestimmten Fällen wird diskutiert, ob eine ergänzende Einnahme von Metformin bei Patientinnen und Patienten mit metabolischem Syndrom und gleichzeitig bestehenden psychischen Beschwerden therapeutisch sinnvoll sein kann. ObZusammen können wir etwas Bewegen
Sie sind das Wichtigste in Ihrem Leben und daher widmen wir uns Ihren Themen. Zusammen nehmen wir uns Zeit für ein genaues Verständnis und Lösung ihres Anliegens.